Start News R.I.F.E.L. Strategiepapier soll Events wieder ermöglichen

R.I.F.E.L. Strategiepapier soll Events wieder ermöglichen

In Deutschland herrscht seit zwölf Monaten faktisch ein Veranstaltungsverbot. Gegenwärtig häufen sich politische und private Öffnungskonzepte. Doch ist nicht erkennbar, ob und wann die Regierung eine Lockerung der Schließungsmaßnahmen will. Der Flaschenhals dieser Öffnungsmodelle sind nach Einschätzung des Aktionsbündnis #AlarmstufeRot die Gesundheitsämter. Deren Kapazitäten für Genehmigungsprüfungen dürfen nicht erschöpft werden. Erst dann haben geeignete Konzepte politisch eine Chance. #AlarmstufeRot begrüßt daher die Entlastungsstrategie, die ein Expertenteam des R.I.F.E.L.-Instituts, des Famab und der Messe Frankfurt vorgelegt hat.

Die Experten von R.I.F.E.L.-Institut, Famab, Messe Frankfurt und #AlarmstufeRot haben mit und für Gesundheitsämter ein Entlastungsverfahren entwickelt und erarbeitet. Welche Ampel- und Stufenlösung sich final politisch auch immer durchsetzen sollte, der Entlastungsplan ist eine nötige Ermöglichungsbedingung. Er ist Voraussetzung, dass Kunst, Kultur, soziale und wirtschaftliche Veranstaltungen sowie gesellschaftliches Zusammenleben im Pandemie- und Inzidenzkontext wieder stattfinden können.

Die Entlastungsstrategie für eine transparente, einheitliche und nachvollziehbare Bewertung von Veranstaltungen im Kontext von Covid-19 soll nicht die Frage beantworten, ob Veranstaltungen grundsätzlich wieder stattfinden können, sondern vielmehr, wie man zu einem geordneten Veranstaltungsbetrieb zurückkehren kann. Unerlässlich ist hierbei die differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Veranstaltungsformate, der Größenklassen, der Besucher und einer Vielzahl weiterer Parameter.

Mehr lesen über das R.I.F.E.L. Strategiepapier

Mehr lesen über die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Veranstaltungsbranche