Start News Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft – Drei Fragen an Mareike Schmitt

Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft – Drei Fragen an Mareike Schmitt

Im Mai 2025 startet die Weiterbildung „Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft“ bereits zum 4. Mal und richtet sich an alle, die ihre Kompetenzen im professionellen Event- und Projektmanagement erweitern möchten. Da sich die Event- und Messebranche kontinuierlich weiterentwickelt, sind qualifizierte Fachkräfte gefragt, die den dynamischen Anforderungen gewachsen sind.

Erfahrene Dozenten vermitteln den Teilnehmern wertvolles Fachwissen zu Themen wie Veranstaltungskonzeption, kreative Inszenierung, Regie, Messebausysteme, Logistik und Raumkommunikation. Durch die Wahlpflichtmodule haben die Teilnehmer die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen und die Weiterbildung gezielt an ihre beruflichen Ziele anzupassen.

Eine der Experten im Kurs ist Mareike Schmitt – Architektin, Kreativdirektorin und Teamleiterin für Inszenierung, Gestaltung und Raum bei der Atelier Markgraph GmbH. Als Dozentin gibt sie spannende Einblicke in ihren Fachbereich. Das Studieninstitut für Kommunikation hat ihr drei Fragen gestellt, um mehr über ihre Arbeit und ihr Know-how zu erfahren.

Welches Seminar unterrichten Sie und welche Kernkompetenz erwerben die Teilnehmer dabei?
Ich unterrichte das Seminar „Kommunikation im Raum“, in dem die Teilnehmer ein fundiertes Verständnis für die Gestaltung und strategische Nutzung von Räumen in der Markenkommunikation erlangen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in Agenturprozesse, Raumkunde, Storytelling, sowie den Einsatz relevanter Tools. Zudem lernen sie, Konzepte zu entwickeln und Briefings zu formulieren – essenzielle Fähigkeiten für die professionelle Umsetzung von Markenauftritten im Raum.

Welches Missverständnis in Ihrem Fachgebiet möchten Sie aufklären?
Ein weit verbreitetes Missverständnis ist, dass temporäre Events oder Messeauftritte per se nicht nachhaltig sein können. Vielmehr sollten sie als Experimentierfelder verstanden werden – Räume, in denen Innovationen getestet und neue Konzepte erprobt werden können. Durch kluge Planung und bewusste Gestaltung können temporäre Formate nicht nur Impulse für langfristige Entwicklungen geben, sondern auch nachhaltige Mehrwerte schaffen.

Wie gestalten Sie Ihren Kurs, um die Inhalte besonders praxisnah und direkt anwendbar zu machen?
In Breakout-Sessions entwickeln die Teilnehmenden in kleinen Gruppen eigene Briefings und Konzeptideen, wodurch sie das theoretische Wissen unmittelbar anwenden können. Zudem werden sie aktiv in die Analyse verschiedener Markenauftritte und Räume eingebunden, um Best Practices und Herausforderungen aus der Praxis kennenzulernen. Dieser Mix aus Theorie, Praxis und Reflexion ermöglicht eine direkte Übertragung des Gelernten in die berufliche Realität. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab und bietet mit dem Zertifikat eine anerkannte Zusatzqualifikation für alle, die ihre Karriere in der Veranstaltungsbranche weiter vorantreiben wollen.

Das Einführungs-Webinar findet am 09.05.2025 statt, die Seminarwoche beginnt am 12.05.2025. Alle Informationen und die Anmeldung gibt es unter www.studieninstitut.de/projektmanagement-veranstaltungswirtschaft. Der Lehrgang wurde gemeinsam vom Studieninstitut für Kommunikation und der fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. konzipiert.

Bei Fragen steht das Beratungsteam des Studieninstituts gern zur Verfügung unter der
Beratungshotline: 0800 / 447770652 (bundesweit kostenfrei) oder per Mail: beratung@studieninstitut.de
Quelle: Studieninstitut für Kommunikation

Anzeige:
Live-Kommunikation | Live-Marketing | Live-Events