
Im vergangenen Jahr hat die Messe Düsseldorf ihre Position als einer der weltweit führenden Messeveranstalter ausgebaut, berichtet der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. 2024 fanden an der Düsseldorfer Homebase mit 22 Messen zwar turnusbedingt weniger Veranstaltungen statt als im Vorjahr (27), dennoch verbucht das Unternehmen eines der wirtschaftlichen Top-Jahre der vergangenen zwei Jahrzehnte. Der Konzernumsatz erreichte rund 392 Millionen. Euro (Vorjahr 422,5 Millionen Euro), der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH beträgt rund 363 Millionen Euro. Vorbehaltlich der finalen Bilanzierung wird ein Gewinn nach Steuern in Höhe von knapp 60 Millionen Euro erwartet (Vorjahr 87 Millionen Euro).
Auf den 22 Messen in Düsseldorf, darunter acht Partner- und Gastveranstaltungen, haben nahezu 25.000 Unternehmen ausgestellt (Vorjahr: 26.866 auf 27 Messen), die sich mehr als einer Million Besucher präsentierten (Vorjahr: 1.146.874). Mit Auslandsanteilen von 76 Prozent auf Ausstellerseite (Vorjahr 78 Prozent) und 39 Prozent auf Besucherseite (wie im Vorjahr) bleibt die Internationalität der eigenen Messen auf einem hohen Niveau – und übertrifft das Vor-Corona-Niveau (2019: 73 Prozent und 37 Prozent).
Düsseldorf: Zahl der Neuveranstaltungen steigt
2024 fanden sieben Neuveranstaltungen in Düsseldorf und weltweit statt, dieses Jahr folgen 17 weitere – darunter sechs in Düsseldorf. Hierzu zählen die XPONENTIAL Europe für autonome Technologien, die Circular Valley Convention rund um Kreislaufwirtschaft und die GRIDexpo zu intelligenten Stromnetzen. Mit „The Art of Beauty & Health“ erweitert sie zudem ihre Leitmessen BEAUTY und TOP HAIR um ein hochkarätiges neues Event für Endkonsumenten.
Anzeige: Messezimmer in Düsseldorf
Mehr Auslandsmessen und neuer Hub in Asien
Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Düsseldorf ist die wachsende Zahl an Auslandsmessen. 2024 fanden 54 Auslandsmessen statt (Vorjahr 46). Zusätzlich zu ihrer Neugeschäftsoffensive hat sich die Messe Düsseldorf 2024 auch strukturell neu aufgestellt. Um das Potenzial der starken asiatischen Wirtschaft bestmöglich auszuschöpfen, hat das Unternehmen seine fünf Tochtergesellschaften in Neu-Delhi, Singapur, Hongkong, Shanghai und Tokio in einem zentral koordinierten Netzwerk gebündelt: „Messe Düsseldorf for Asia“ (MDfA) steuert seit April 2024 aus Singapur heraus sukzessive den Vertrieb und die Besucherwerbung des Unternehmens in Asien – sowohl für die Messen vor Ort als auch für die Düsseldorfer Weltleitmessen. Startpunkt bilden die sieben asiatischen Gesundheitsmessen, die unter dem Dach MEDICARE ASIA zusammengefasst wurden.
Mittlerer Osten im Fokus
Die Messe Düsseldorf baut ihre globale Spitzenposition kontinuierlich aus. Nachdem sie 2024 in die Türkei expandiert (neue Tochtergesellschaft in Ankara) und in den mexikanischen Markt eingetreten ist, rückt 2025 der Mittlere Osten in den Fokus. Das neue „Messe Düsseldorf Gulf Office“ soll von Dubai aus ihr Messeportfolio in der Region erweitern. Dahinter steht die Durchführungsgesellschaft „Messe Düsseldorf Connex Gulf Exhibiton Organizing LLCC“, die exklusiv im Auftrag der Messe Düsseldorf aktiv ist. Zu den geplanten Neuveranstaltungen in Dubai zählen ab 2026 regionale Versionen der Düsseldorfer Weltleitmessen EuroShop, A+A und REHACARE. Bereits 2025 ist das Unternehmen erstmals mit sieben Messethemen in Saudi-Arabien präsent: wire, Tube, GIFA, METEC, THERMPROCESS, NEWCAST und VALVE WORLD.
Mehr zur Messe Düsseldorf
Bild: G.T.S.
Anzeige: Meetings, Incentives, Congresse und Events in Qatar