Start News Full house bei der Messe Stuttgart

Full house bei der Messe Stuttgart

Mehr als 1.000 Aussteller der drei parallel laufenden Messen Blechexpo, Schweisstec und In.Stand sorgten Ende Oktober 2021 erstmals seit Beginn der Pandemie für eine Vollbelegung aller Stuttgarter Messehallen. Nach dem gelungenen Messe-Restart, der bereits im September 2021 erfolgen konnte, ist dies ein weiterer Schritt zurück in die Normalität. Das Safe Expo-Konzept der Messe Stuttgart, welches ein ausgeklügeltes Sicherheitsmanagement mit Zugangskontrollen, breiten Laufwegen und großzügigen Cateringbereichen umfasste, sorgte für einen entspannten Messebesuch.

Bereits bei der Eröffnungs-Pressekonferenz zu den beiden Gastveranstaltungen und Flaggschiffen Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung, und Schweisstec, internationale Fachmesse für Fügetechnologie, betonten die Referenten wie wichtig der persönliche Austausch für ihre Branche sei. Unisono war man sich einig darin, dass die Kundschaft immer mehr Varianten, bei kleineren Stückzahlen in kürzerer Zeit produzieren wollen. Bei Trumpf Werkzeugmaschinen reagiert man auf diese Forderung mit verstärkter Digitalisierung und Vernetzung, Stichwort Smart Factory, um unproduktive Prozesszeiten in der Fertigung zu minimieren.

Lorch Schweißtechnik bietet als Kollegenersatz mit dem Cobot-Schweißgerät ein neues Teammitglied, das sich mit wenig Schulungsaufwand vom Schweißer vor Ort programmieren lässt. Zielgruppe ist der Mittelstand, denn schon jetzt fehlen in Deutschland rund 100.000 ausgebildete Schweißer, Tendenz steigend.

Für Schuler Pressen ist die Digitalisierung ebenfalls ein Schwerpunktthema. Moderne Pressen sind heute in der Lage, Wartungsaufwand frühzeitig zu erkennen. Der Kunde erhält von Schuler eine Email die ihn beispielsweise dazu auffordert, das Schmieröl nachzufüllen, noch bevor sich die fehlende Ölmenge negativ auf die Maschine und damit die Produktion auswirkt.

Bahnbrechende Entwicklungen wie diese lassen sich nur im Face-to-Face-Gespräch ausreichend erörtern und Lösungswege skizzieren. „In diesen hochinnovativen Branchen ist das persönliche Zusammentreffen essentiell. Alle Beteiligten haben auf die Präsenzmessen hingefiebert. Wir hatten zudem das Glück, dass die Blechexpo und die Schweisstec 2019 noch wie gewohnt durchgeführt werden und nun nahtlos in ihrem gewohnten Zwei-Jahres-Turnus wieder stattfinden konnten“, freut sich Bettina Schall, Geschäftsführerin P.E. Schall GmbH & Co.KG und Veranstalterin beider Messen. Ihr Resume: „Bei bester Stimmung und mit einem hochkarätigen Rahmenprogramm feierte die Branche den persönlichen Austausch über Spitzentechnologien für Detail- und Systemlösungen in der Blech-, Profile- und Rohrteile-Fertigung. Die Messehallen waren voll, die Aussteller zeigten sich sehr zufrieden. Eine Präsenzmesse ist durch nichts zu ersetzen.“

Auch die In.Stand, Messe für Instandhaltung und Services, ein Eigengewächs der Messe Stuttgart, die 2019 zum ersten Mal stattgefunden hat, sorgte mit ihrer Neuauflage für zufriedene Aussteller. Viele zeigten sich sehr positiv überrascht über die hohe Besucherqualität, die die Erwartungen übertroffen habe. Die Besucher kamen mit konkreten Projektanfragen, die sie zeitnah umsetzen wollen, an die Messestände. Über eine digitale Plattform konnten sich externe Teilnehmer zudem den Livestream aus dem Studio informieren.
Quelle: Messe Stuttgart