
Digitale Plattformen flankieren zunehmend das Angebot von Live-Messen. Die neuen Angebote ermöglichen Unternehmensangebote im digitalen Raum parallel zur Messe, berichtet der BlachReport. Doch wie kann der Erfolg eines Live-Events mit digitalen Komponenten gemessen und kommuniziert werden? Welche Kennzahlen sind relevant? Dafür hat die FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen nun ihr Regelwerk Zertifizierung ergänzt und veröffentlicht.
Neu aufgenommen wurden zusätzlich zu den bestehenden Kennzahlen für physische Messen die Definitionen für die hybride und digitale Messe oder Ausstellung und ihrer jeweiligen Messeteilnehmer. So ist beispielsweise der digitale Teil einer hybriden Messe dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser Plattform innerhalb der Laufzeit eine Interaktion zwischen Marktteilnehmern jederzeit möglich sein muss, beispielsweise per Chat oder Video. Die Laufzeit für die Zertifizierung der Online-Plattformen selbst ist zeitlich auf längstens drei Wochen begrenzt. Das bedeutet, dass ein digitales Ausstellerverzeichnis, das über das ganze Jahr verfügbar ist, nicht als digitale Messeplattform gilt.
Auf BlachReport weiterlesen