
Auch den Landschaftspark Duisburg-Nord hatte die Corona-Pandemie im vergangenen Jahr fest im Griff und veränderte wie kein anderes Ereignis bisher das Geschehen des ehemaligen Hüttenwerks.
Noch Anfang Februar 2020 sah es mit dem erfolgreichen 25-jährigen Bühnenjubiläum von Kai Magnus Sting in der Gebläsehalle danach aus, als ob das Jahr wieder eine große Anzahl spannender Events versprechen würde. An öffentlichen Veranstaltungen blieb ab März 2020 davon jedoch fast nichts mehr übrig. An die Stelle der Spiele-, Wein- oder der Photomesse, dem Traumzeitfestival, der Extraschicht, dem Sommerkino oder dem Lichtermarkt traten nur vereinzelt geschlossene Formate wie politische Tagungen und Gremiensitzungen oder die Ausgabe von Abiturzeugnissen dreier Gymnasien, die die Größe und stimmungsvolle Atmosphäre der Kraftzentrale nutzten.
Aufgrund seiner Weitläufigkeit und Größe, die die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen möglich machten, konnte der Landschaftspark in Kooperation mit dem Duisburger filmforum zudem in der Gießhalle des Hochofens 1 das Kulturprojekt „Kunstrasen“ anbieten und durchführen. Dieses Format vereinte Filmvorführungen und Kulturevents vom 25. Juni bis zum 30. August 2020.
Ein Highlight im Veranstaltungskalender, welches auch für die beiden besucherstärksten Tage des Jahres sorgte, war im September die großformatige, dreitägige Open-Air Klanginstallation „De-Symphonic“, die den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven zum Anlass hatte.
Konnten auch wegen der Absagen vieler publikumswirksamer Events in den ersten Monaten der Pandemie deutlich weniger Besucher im Landschaftspark registriert werden, zeigte das dritte Quartal, welchen Erholungswert der Landschaftspark für Besucher aus nah und fern hat. Trotz des Ausfalls z.B. des Sommerkinos und den Aufführungen der Ruhrtriennale stiegen die Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr 2019 im 3. Quartal um knapp 9 Prozent (von rd. 290 Tausend in 2019 auf rd. 315 in 2020) Die besucherreichsten Monate waren dabei der Juli und September mit jeweils über 107.000 Gästen.
„Die Zahlen dieser Monate zeigen, dass der Landschaftspark für die Menschen für ihre Freizeitgestaltung auch ohne Events im eigenen Umfeld ein sehr beliebter Anlaufpunkt ist.“ stellt Uwe Kluge, Geschäftsführer der Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH, zu der auch der Landschaftspark gehört, zufrieden fest. „Noch nie zuvor konnten wir darüber hinaus auch so viele Wohnmobilisten wahrnehmen, wie in diesem Jahr. Die touristische Strahlkraft des Landschaftsparks im ganzen Land ist für die Stadt von außerordentlicher Bedeutung.“
Da auch fast alle Betriebe und Einrichtungen des Landschaftsparks, wie Besucherzentrum, Gastronomie, Jugendherberge, Tauchgasometer, Hochseil- und Klettergarten nur eingeschränkt geöffnet haben durften, konnte die Millionengrenze in den Besucherzahlen nicht erneut übertroffen werden. Unter dem Strich wurden im Jahr 2020 insgesamt 918.721 Gäste gezählt. Im Vergleich zu 2019, dem Jahr des 25. Jubiläums des Parks, entspricht dies einem Rückgang von 224.522 Besuchern.
Die besondere Kulisse und speziellen Motive, die der Landschaftspark bietet, nutzten in diesem Jahr viele Film- und Fotoprojekte. Der Bogen spannte sich von Spielfilmproduktionen, diverse TV-Produktionen, Konzertmitschnitte für das Fernsehen und Streaming-Angebote bis hin zu diversen Werbeclips. Insgesamt wurden knapp 100 Film- und Fotoprojekte im Landschaftspark Duisburg-Nord gedreht und fotografiert.
Corona-konforme Gästeführungen konnten von Mai bis Ende Oktober 2020 stattfinden. Sehr gut und zur Freude der Gästeführer wurden beispielsweise die exklusiven Führungen für kleine Gruppen auf den Hochofen 5 angenommen. Inwieweit auch andere Angebote wie die „GPS-Schatzsuche“ mit Parkmaskottchen Edgar demnächst wieder möglich werden, ist online unter www.landschaftspark.de einsehbar.
Quelle: Duisburg Marketing GmbH – Landschaftspark Duisburg-Nord / Bild: Pixabay